EMONI

EINSATZ VON EMONI IM FORSCHUNGSPROJEKT LiVe Das Projekt Das u.a. vom PEM der RWTH Aachen betreute For- schungsprojekt LiVe zur Lebenszykluskostenreduk- tion im elektrischen Verteilerverkehr zielt auf die Erforschung von modularen Strukturen auf Basis von Kundenanforderungen ab. Die Validierung des entwickelten Baukastens des elektrischen Antriebs- strangs erfolgt anhand von mehreren Pilotfahrzeu- gen und deren Erprobung im Feld. Derzeit erfolgt der Aufbau der Module und des Batteriesystems zur nachfolgenden Fahrzeugintegration. Verwendung von EMONI Um das Ziel des Forschungsprojektes LiVe, die Kostenre- duktion von elektrischen Verteilerfahrzeugen über deren Lebenszyklus, zu erreichen, wurde bereits bei der Kon- struktion und Planung des Gesamtfahrzeugs auf kosten- günstige und leistungsfähige Materialien Wert gelegt. Für die Verwendung als Spannungsabnehmer, die für die Zellüberwachung zwischen die Zelltabs jeweils zweier Pouch-Zellen lasergeschweißt werden sollen, wurde da- her ein Material gesucht, das den Anforderungen einer sehr guten Schweiß- und Umformbarkeit bei gleichzeitig sehr guten elektrischen Eigenschaften genügt. Das Material EMONI von PGW zeigte hierbei ausgespro- chen gute Leistungsdaten bei der Fertigung und ersten qualifizierenden Tests des Gesamtsystems. Sowohl bei den fertigungstechnischen, als auch bei den elektrischen Leistungsdaten, konnte das Material EMONI von PGW, im Vergleich zu bisher verwendeten Materialien am Markt, hervorragende Ergebnisse erzielen. Lasergeschnittene Spannungsabnehmer (links vor Umformung, rechts umgeformt bzw. mit aufgecrimptem Kabel für die Mess- sensorik) Konstruktionszeichnungen Batteriemodul Darstellung Schweißverbindung Spannungsabnehmer mit Zellab- leitern (Aluminium) (links Darstellung Heftpunkte aus erfolgreichen Schweißversuch (laserschweißen), rechts Gesamtverbund Zellablei- ter und Spannungsabnehmer) Pickhardt & Gerlach ist der international agierende Her- steller von galvanisch veredelten, hochwertigen Band- stählen zur Erzeugung industrieller Produkte für die Elek- tro-, Bürotechnik-, Design-, Jagd- und Sport-, sowie für die Batterie- und Automotiveindustrie. Für die spezifischen Anforderungen des neuen Marktes der E- und Micro-Mobility hat Pickhardt & Gerlach das Produkt „‚EMONI“ entwickelt. EMONI eignet sich hervorra- gend für den Einsatz in der E-Mobilität und der Micro-Mo- bility in Batteriesystemen von Fahrzeugen. Um diesen Werkstoff neutral testen zu lassen, wurde bei der RWTH Aachen eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben. ERGEBNISSE • GUTE SCHWEISSBARKEIT MIT ZELLABLEITERN IM LASERSCHWEISSVERFAHREN • EINFACHE PARAMETERFINDUNG (ÄHNLICH DER VON VERGLEICHSMATERIALIEN) • GUTE UMFORMBARKEIT • SEHR GUTE ELEKTRISCHE & THERMISCHE EIGENSCHAFTEN EMONI UND SEINE EIGENSCHAFTEN Das Projekt Diffusionsgeglühter, vernickelter Stahl ist ein bis- her in der Industrie verwendeter Werkstoff für die Kontaktierung von Lithium-Ionen-Batterien. Er kom- biniert die Materialeigenschaften Leitfähigkeit, Fes- tigkeit, Umformbarkeit und Schweißbarkeit. EMONI verzichtet auf die Wärmebehandlung nach dem galvanischen Vernickeln unter Beibehaltung gleicher, positiver Materialeigenschaften. Zur Qualifizierung von EMONI wurde in Zusammen- arbeit mit PEM Motion und dem Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen eine Materialstudie im Bereich der Micro-Mobility angefertigt. In Anlehnung an gängige Systemkonfigurationen für Ak- kusysteme im Micro-Mobility Bereich wurden Testsysteme auf Basis von EMONI und Vergleichsmaterial aufgebaut und systemseitigen Leistungstests unterzogen. Zuvor wurden mit den Materialien, anhand von Materialproben, qualifizierende elektrische Tests durchgeführt und die Schweißbarkeit im Widerstandspunktschweißverfahren mittels Zugproben validiert. 2 3

RkJQdWJsaXNoZXIy ODA0MA==